News
Magnus Carlsen hat es geschafft: nach einem mühsamen und glücklichen Remis gegen Jorden van Foreest in Runde 4 des Tata Steel Turniers in Wijk aan Zee ist er 111 Partien in Folge ungeschlagen, das hat es auf Großmeisterniveau noch nie gegeben.
Am Samstag, den 14. Dezember 2019 haben wir unsere diesjährige Weihnachtsfeier fast schon traditionell im griechischen Restaurant Olympos in der Kurgartenstraße gefeiert. Es war eine kleine gesellige Runde. Erfreulicherweise stiftete Thomas Tönniges einen dicken Wälzer – ein Schachbuch natürlich – sodass wir neben dem Genuss von gutem Essen und Trinken auch noch in den Genuss einer kleinen Würfelrunde kamen. Sieger hierbei war, wie auf den Bildern in unserem Fotoalbum zu erkennen, unser Schachfreund Kai Pachalli.
Insgesamt war es ein schöner Jahresausklang, der uns die besten Voraussetzungen für einen guten Start ins neue Jahr liefert.
Liebe Schachfreunde!
Am Dienstag, den 3.12.2019, fanden sich 12 „Klötzchenschieber“ zur Vereins-Blitz-Meisterschaft im „Das kleine Winkler“ ein. Obwohl einige Stammspieler fehlten, das Teilnehmerfeld war sehr gut aufgestellt. Nach 11 Runden gab es auch einen würdigen Sieger, denn Andreas Masio besiegte alle seine Gegner! Überraschend auf Platz 2 Patrick Steiner und Rang 3 ging an Thomas Tönniges.

Mariam bei der Pokalübergabe an Andreas Masio.
Mehr Fotos in unserem Foto-Album
Platz Teilnehmer DWZ Pkt. Bemerkung
1. Andreas Masio 2085 11,0 Zum 19. Mal Sieger
2. Patrick Steiner 1838 9,0 Seit 3 Jahren wieder aktiv
3. Thomas Tönniges 2007 8,0 Wollte eigentlich mehr
4. Neithard Nickel 1929 7,5 Unser Brett 1 in der Liga
5. Andreas Kuhlmann 1702 6,0 Startete gut: 0-1-2-3-4...
5. Horst Radünz 1635 6,0 „Doggenhorst“ vom LSV
7. Notker Nickel 1897 5,5 Bruderduell ½:½ !
8. Mariam Afschar 1141 5,0 Beste Dame im Feld!
9. Steven Hannemann 1395 4,0 Besiegte beide Nickels!
10. Detlef Hochkirchen 1146 1,5 Remisierte gegen # 10
10. Dieter Koslowski 1272 1,5 Also „Kaiserallee-Remis“
12. Rudi Kreft-Frisch ---- 1,0 Letzte Runde 1:0
Runde 1
1 Neithard Nickel - Andreas Kuhlmann 1:0
2 Notker Nickel - Horst Radünz 1:0
3 Steven Hannemann - Patrick Steiner 0:1
4 Mariam Afschar - Thomas Tönniges 0:1
5 Dieter Koslowski - Detlef Hochkirchen 0,5:0,5
6 Andreas Masio - Rudi Kreft-Frisch 1:0
Runde 2
1 Andreas Kuhlmann - Rudi Kreft-Frisch 1:0
2 Detlef Hochkirchen - Andreas Masio 0:1
3 Thomas Tönniges - Dieter Koslowski 1:0
4 Patrick Steiner - Mariam Afschar 1:0
5 Horst Radünz - Steven Hannemann 1:0
6 Neithard Nickel - Notker Nickel 0,5:0,5
Runde 3
1 Notker Nickel - Andreas Kuhlmann 0:1
2 Steven Hannemann - Neithard Nickel 1:0
3 Mariam Afschar - Horst Radünz 0:1
4 Dieter Koslowski - Patrick Steiner 0:1
5 Andreas Masio - Thomas Tönniges 1:0
6 Rudi Kreft-Frisch - Detlef Hochkirchen 0:1
Runde 4
1 Andreas Kuhlmann - Detlef Hochkirchen 1:0
2 Thomas Tönniges - Rudi Kreft-Frisch 1:0
3 Prtick Steiner - Andreas Masio 0:1
4 Horst Radünz - Dieter Koslowski 1:0
5 Neithard Nickel - Mariam Afschar 1:0
6 Notker Nickel - Steven Hannemann 0:1
Runde 5
1 Steven Hannemann - Andreas Kuhlmann 0:1
2 Mariam Afschar - Notker Nickel 0:1
3 Dieter Koslowski - Neithard Nickel 0:1
4 Andreas Masio - Horst Radünz 1:0
5 Rudi Kreft-Frisch - Patrick Steiner 0:1
6 Detlef Hochkirchen - Thomas Tönniges 0:1
Runde 6
1 Andreas Kuhlmann - Thomas Tönniges 0:1
2 Patrick Steiner - Detlef Hochkirchen 1:0
3 Horst Radünz - Rudi Kreft-Frisch 1:0
4 Neithard Nickel - Andreas Masio 0:1
5 Notker Nickel - Dieter Koslowski 1:0
6 Steven Hannemann - Mariam Afschar 0:1
Runde 7
1 Mariam Afschar - Andreas Kuhlmann 1:0
2 Dieter Koslowski - Steven Hannemann 1:0
3 Andreas Masio - Notker Nickel 1:0
4 Rudi Kreft-Frisch - Neithard Nickel 0:1
5 Detlef Hochkirchen - Horst Radünz 0:1
6 Thomas Tönniges - Patrick Steiner 0:1
Runde 8
1 Andreas Kuhlmann - Patrick Steiner 0:1
2 Horst Radünz - Thomas Tönniges 0:1
3 Neithard Nickel - Detlef Hochkirchen 1:0
4 Notker Nickel - Rudi Kreft-Frisch 1:0
5 Steven Hannemann - Andreas Masio 0:1
6 Mariam Afschar - Dieter Koslowski 1:0
Runde 9
1 Dieter Koslowski - Andreas Kuhlmann 0:1
2 Andreas Masio - Mariam Afschar 1:0
3 Rudi Kreft-Frisch - Steven Hannemann 0:1
4 Detlef Hochkirchen - Notker Nickel 0:1
5 Thomas Tönniges - Neithard Nickel 0:1
6 Patrick Steiner - Horst Radünz 1:0
Runde 10
1 Andreas Kuhlmann - Horst Radünz 1:0
2 Neithard Nickel - Patrick Steiner 1:0
3 Notker Nickel - Thomas Tönniges 0:1
4 Steven Hannemann - Detlef Hochkirchen 1:0
5 Mariam Afschar - Rudi Kreft-Frisch 1:0
6 Dieter Koslowski - Andreas Masio 0:1
Runde 11
1 Andreas Masio - Andreas Kuhlmann 1:0
2 Rudi Kreft-Frisch - Dieter Koslowski 1:0
3 Detlef Hochkirchen - Mariam Afschar 0:1
4 Thomas Tönniges - Steven Hannemann 1:0
5 Patrick Steiner - Notker Nickel 1:0
6 Horst Radünz - Neithard Nickel 1:0
Soviel für Heute, einen fleißigen Nikolaus (Schuhe putzen nicht vergessen!)
Und wieder geht ein Jahr zu Ende, in dem sich auch in unserer kleinen Schachabteilung einiges tat. Wir haben jetzt gerade unsere Vereinsmeisterschaft 2019 beendet. Mit Thomas Tönniges hat dann am Ende auch der Favorit ohne jeglichen Punktverlust den Titel errungen. Auf Platz 2 landete Andreas Kuhlmann und Dr. Wolfgang Pieper kam auf Platz 3. Fast alle anderen Teilnehmer konnten sich nach der DWZ-Auswertung über eine DWZ-Wertungszahl des Deutschen Schachbundes freuen. Besonders Dieter Koslowski ist hier mit „1272“ zu nennen.
Spielername | DWZ alt | Erg. | We | E | Lstg. | Niveau | DWZ neu | +/- |
Pflaum,Rüdiger | 1165 - 16 | 3,5 / 9 | 2,670 | 17 | 1260 | 1398 | 1191 - 17 | + 26 |
Kuhlmann,Andreas | 1692 - 45 | 7,0 / 8 | 6,615 | 23 | 1810 | 1325 | 1702 - 46 | + 10 |
Karow,Till | 1298 - 15 | 4,0 / 8 | 3,736 | 18 | 1332 | 1375 | 1306 - 16 | + 8 |
Tönniges,Thomas | 2003 - 94 | 8,0 / 8 | 7,804 | 30 | 1963 | 1286 | 2007 - 95 | + 4 |
Hochkirchen,Detlef | 2,5 / 10 | 0 | 1023 | 1394 | 1146 - 1 | |||
Isenhagen,Monika | 0,0 / 1 | 0 | 1165 | |||||
Koslowski,Dieter | 3,5 / 8 | 0 | 1272 | 1378 | 1272 - 1 | |||
Riemenschneider,Uwe | 1,5 / 8 | 0 | 1045 | 1406 | 1045 - 1 | |||
Pieper,Wolfgang,Dr. | 1520 - 58 | 5,5 / 8 | 5,567 | 20 | 1509 | 1347 | 1518 - 59 | -2 |
Afschar,Mariam | 1154 - 25 | 2,0 / 8 | 2,416 | 18 | 1097 | 1393 | 1141 - 26 | -13 |
Biewer,Peter | 1453 - 47 | 0,5 / 1 | 0,847 | 19 | 1165 | 1439 - 48 | -14 |
Nach dem intern. Schachmotto Gens una sumus , was so viel wie: „Wir sind eine Familie“ bedeutet, waren wir auch auf dem Travemünder Familienfest mit einem Stand vertreten, der sehr gut besucht wurde. Einheimische und Gäste und viele Familien mit ihren Kindern konnten wir bei bestem Sommer-Wetter begrüßen. Auch wurde hier unter der Beobachtung der Gäste ein Spiel der Vereinsmeisterschaft ausgetragen.
Die Mannschafts-Bezirks-Meisterschaft 2019/20 hat im Oktober auch wieder angefangen. In der ersten Runde konnten wir den SV Bad Schwartau III in der Besetzung: 1. Neithard Nickel (1:0), 2. Notker Nickel (1:0), 3. Jörg Gerstel (1:0), 4. Andreas Kuhlmann (1:0), 5. Dr. Wolfgang Pieper (1/2) und 6. Till Karow (0) mit 4,5:1,5 Punkten schlagen.
Beim 2. Punktspiel hatten wir den SV Strand 74 aus Scharbeutz als Gegner. Neu im Team bei uns an Brett 5: Robin Pick, der seine erste Partie für den TSV spielte. Im Einzelnen holten wir wie folgt Punkte: Neithard Nickel bezog an Brett 1 eine Niederlage. An Brett 2 + 3 siegten Notker Nickel und Jörg Gerstel, während an den Brettern 4 + 5 Dr. Wolfgang Pieper und Robin Pick remisierten. Am 6. Brett konnte Till Karow einen Sieg einfahren, sodass wir das Match mit 4:2 Punkten gewannen.
Ganz allgemein macht es viel Spaß, dienstags immer mit mind. 10 – 12 Spie-ler/innen im „Das kleine Winkler“ dem „königlichen Sport“ nachzukommen.
Die nächsten Termine für uns „Klötzchenschieber:
29.11.2019: Punktspiel im Bezirk beim Lübecker SV VIII
03.12.2019: Vereins-Blitz-Meisterschaft 2019
14.12.2019: Weihnachtsfeier der Schachabteilung im „Olympus“
28.01.2020: Jahresmitgliederversammlung der Schachabteilung
13.02.2020: Punktspiel im Bezirk beim SC Fehmarn
06.03.2020: Punktheimspiel gegen den TSV Kücknitz im Bezirk
26.03.2020: Punktspiel beim SC Eutin II
Abschließend die Fotos zu den obigen Zeilen:
Wir gratulieren dem neuen Vereinsmeister des TSV Travemünde. Unser Thomas Tönniges wurde ohne Punktverlust vor weiteren 8 Schachfreunden Sieger.
Der Endstand lautet wie folgt:
1. Thomas Tönniges 8,0 Punkte
2. Andreas Kuhlmann 7,0 Punkte
3. Wolfgang Pieper 5,5 Punkte
4. Till Karow 4,0 Punkte
5. Dieter Koslowski 3,5 Punkte
6. Rüdiger Pflaum 3,0 Punkte
7. Mariam Afschar 2,0 Punkte
8. Detlef Hochkirchen 1,5 Punkte
8. Uwe Riemenschneider 1,5 Punkte
Die Spieler Patrick Steiner, Peter Biewer und Monika Isenhagen wurden aus der Wertung gestrichen, da sie nicht antraten, oder nur 1 Spiel absolvierten. (Patrick Steiner spielte keine Partie; Rüdiger Pflaums Sieg gegen Monika Isenhagen und das Remis zwischen Peter Biewer und Rüdiger Pflaum wurden daher aus der Wertung genommen.)
Ich würde mich freuen, wenn bei der nächsten Vereinsmeisterschaft noch ein paar mehr Schachfreunde aktiv daran teilnehmen würden. Diese Meisterschaft habe ich zur DWZ-Auswertung geschickt, sodass wir dann bald einige neue Wertungszahlenträger haben werden.
Am Samstag, den 07.09.2019, fand auf dem Platz des Wochenmarktes im Zuge des 3-tägigen Travemünder Seebadfestes (6. bis 8. September 2019) auch eine Veranstaltung der Schachabteilung des TSV Travemünde statt.
Erfreulicher Weise waren viele Abteilungsmitglieder, Ex-Spieler, Kids von der Schach-AG der Stadtschule, die von unserem Andrè Hanßke geleitet wird und viele andere Interessierte Schachfreeks, incl. Urlauber bei uns am Stand, wie die Fotos in unserem Fotoalbum zeigen.
Ich startete in Gruppe B (38 Teilnehmer, bis ELO 2200) mit einem etwas glücklichen Sieg gegen den an 2 gesetzten Berliner Ralf Schnabel (ELO 2185, Gewinnkombi in Zeitnotphase.) und konnte in Runde zwei gegen FM Cmiel über eine nervenstarke Verteidigungsleistung mit Schwarz (er gab eine Figur für zwei Bauern und sehr aussichtsreichen Königsangriff, in geringer werdender Zeit übersah er einen vernichtenden Konter von mir !) , gleich den zweiten Punkt einfahren.
Es folgte ein relativ problemloses Remis gegen FM Christoph Zill/ELO 2193 (taktisch: da Doppelrunde am Montag und wieder mit Schwarz..) in bereits etwas besserer Position (-> anschl. Analyse mit GM Lanka).
Am Dienstag dann ein ausgekämpftes Remis gegen den stark aufspielenden Polen Tymon Ochedzan/ELO 2064, der bis zum Turnierende mein stärkster Konkurrent um den Turniersieg werden sollte. Ich hatte aus der Eröffnung heraus einen soliden Mehrbauern, mein Gegner konnte aber sehr geschickt in ein ungleichfarbiges Läuferendspiel abwicklen....
In Runde 5 dann ein sehenswerter Mattangriff gegen den Vater von GM Falko Bindrich, Oswald Bindrich/ELO 2131 und ich merkte so langsam (4 aus 5), dass das 'Momentum' in diesem Turnier auf meiner Seite liegen könnte. Das bestätigte sich in Runde 6, als ich den Engländer Christopher Bak/ELO 2043 in der modernen Eröff-nung (Tiger-System) überraschen und schlussendlich mattsetzen konnte (er spielte tatsächlich bis zum Matt) !
Somit hatte ich bis zum spielfreien Donnerstag sehenswerte 5 aus 6 erspielt und mein Minimalziel von 50 % erreicht, noch war aber nichts wirklich gewonnen...
Der psychologische Druck nimmt zu und man beschäftigt sich in der freien Zeit zunehmend mit dem nächsten Gegner und der richtigen Strategie bzw. Eröffnungswahl !
So zum Beispiel mit Johann Op den Dries/ELO 2066, einem sehr theoriestarken Holländer, den ich schon beobachtet hatte und der in Runde 7 mein nächster Gegner sein sollte.
Ich entschied mich für 1. d4 und einen Londoner Aufbau - scheinbar genau richtig, denn ich konnte einen nicht zu verteidigenden Mattangriff gegen meinen Gegner mit Turm, Läufer, Springer (unterstützt durch meinen König) starten.
Dann in Runde 8 gegen Gerhard Arnold/ELO 2076, der mit Weiß eine Qualität für eine sehr schlecht koordinierte Stellung gewann und anschließend komplett über-spielt wurde. Er gab alles zurück und stand immer noch glatt auf Verlust ... 7 aus 8 und ein Punkt Vorsprung, der Turniersieg war auf Grund der guten Buchholzwertung bereits sicher !
Mein Gegner in der letzten Runde, Bennett Schnabel/ELO 2125, musste gegen mich auf Sieg spielen, um noch einen Pokal bzw. Geldpreis zu erlangen. Er wurde aber von mir aus der Eröffnung heraus komplett überspielt und konnte froh sein, das ich ihm nach 30 Zügen ein Remis anbot…….: Turniersieg ! (7.5/ 9, ELO-Performance = 2.430)
Resümee: für mich ein perfektes Turnier in sehr schöner Umgebung (5* Sheraton Resort), hervorragend organisiert und mit rundem Begleitprogramm (Analysemöglichkeit der Partien mit GM Lanka und GM Skembris, Schachseminare, drei Blitzturniere, große Siegerehrung mit Galadiner für die Teilnehmer und Begleitpersonen....) Ich kann diese Turnierserie der A.C.O. allen interessierten Schachspielern nur bestens empfehlen !
v.l.n.r. : L. Hirneise (Präsident der A.C.O.), GM Falko Bindrich, C. Bak, A. Masio
Dienstag (10.04.2018) war wieder viel Betrieb bei uns im Spiellokal „Das kleine Winkler“.
Alle Tische besetzt und es wurde hart gekämpft. Obwohl noch längst nicht alle Spiele beendet sind, konnte Neithard Nickel seinen Vereinsmeistertitel vorzeitig gewinnen. Ohne Niederlage, nur 1 Remis gegen Thomas Tönniges abgegeben, war er mit 8,5 Punkten bester Spieler. Herzlichen Glückwunsch, Neithard!
Spannend geht es aber dennoch weiter, denn um Platz 2 streiten sich Dr. Wolfgang Pieper und Thomas Tönniges.
Auch unsere Monika Isenhagen war nach langer Krankheit wieder mit dabei und absolvierte gleich 3 Nachholspiele.
Erfreulicher Weise war auch wieder Elsbeth und neu Jens zu uns gekommen, ganz zu schweigen von Matthias, der aus Bremen anreiste, sowie einige Gäste, die gerade im Lokal waren.
Wir empfingen den SC Fehmarn und spielten wie folgt:
Brett 1: Von 19.45 bis kurz vor Mitternacht kämpfte unser Vereinsmeister Neithard und hatte dann endlich seinen Sieg eingefahren.
Brett 2: Er wollte schnell fertig werden, da er am nächsten Tag mit seiner Familie in den Urlaub fahren wollte. Ganz so schnell ging es aber nicht, dennoch mit einem Sieg ab nach Dänemark. Toll gemacht, Jörg!
Brett 3: In seinem letzten Einsatz für den TSV Travemünde verabschiedete sich Andreas nach 25 Jahren Mitgliedschaft in unserer Abteilung, natürlich mit einem Sieg! Vielen Dank für deine Treue und alles Gute in der „neuen/alten Heimat“.
Brett 4: Hier wollte Wolfgang eigentlich auftrumpfen, aber die Grippe stoppte ihn ganz kurzfristig, sodass er an diesem Brett kampflos verlor und hoffentlich im warmen Bett bei einem steifen Grog schnell wieder gesund wird.
Brett 5: Mannschaftsführerin Mariam hatte sich im Vorfeld schon derart verausgabt – Verabschiedung von Dr. Andreas Fröde - , sie vergeigte ihre Partie, also 0:1.
Brett 6: Leider auch eine Niederlage für unseren ebenfalls grippekranken Till, er schleppte sich zwar noch in „Das kleine Winkler“, aber mehr konnte er dann doch nicht holen. Guter Tipp: siehe Brett 4!
Zählt man die einzelnen Punkte zusammen, so kommt man auf ein 3:3-Remis gegen den SC Fehmarn, mit dem man letztlich auch zufrieden sein musste/durfte. Ob es noch zum 3. Platz in der Endtabelle reichen wird, ist noch nicht ganz sicher, da wir unser Match vorgeholt haben und die anderen Partien erst am 20.04.2018 gespielt werden.
Wie auch immer, es war eine tolle Saison, wir freuen uns schon auf Oktober, wenn die nächste Saison 2018/19 losgeht. Hoffentlich bekommen wir noch die eine oder andere Verstärkung, denn Dr. Andreas Fröde hinterläßt doch eine große Lücke.